Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 10. Juni 2025


Ich bin doch so arm nicht, dass ich Euch nicht Euern wohlverdienten Fuhrlohn bezahlen könnte, so ich doch die Fracht Euch abgenommen habe", und gab ihm die fünfhundert Rubel.

Zum Beispiel sind mir von unseren Lakaien Dinge zu Ohren gekommen, von denen Sie sich schwerlich etwas träumen lassen.« »Sind die Lakaien so schlimm?« »Schlimm? Nichtswürdig sind sie, das ist das Wort für sie. Erstens treiben sie Durchstecherei und schleichendes Wesen und lassen sich von den Lieferanten bezahlen

Er weiß, daß Sie ihnen Genüge tun können. Und sind Sie alsdann nicht auseinander? Adrast. Sie spotten. Theophan. Ich bin nicht Adrast. Adrast. Setzen Sie aber den Fall, und Sie können ihn sicher setzen, daß ich nicht imstande wäre zu bezahlen: was haben Sie alsdenn beschlossen? Theophan. In diesem Falle ist noch nichts beschlossen. Adrast. Aber was dürfte beschlossen werden? Theophan.

»Auch das noch, nicht wahrrief aber der Mann jetzt, der zu viel von Amerika gesehen hatte darauf einzugehn; »dadurch würde ich nur hingehalten und käme auf's Neue in Schulden, die ich nachher mit dem letzten Rest meines Eigenthums bezahlen müßte.

Wenn ich mich recht erinnere, hast du auch gelernt, Bänder machen. Ja, Herr. Aber es geht wieder schlimmer mit der Mutter, daß ich nicht aus dem Hause kann und einen eignen Webstuhl können wir nicht bezahlen. Geht schlimmer! Oh, oh! Da ich um Ostern bei euch war, saß sie doch auf. Der Frühling ist immer die böseste Zeit für sie.

Nicht einmal den Schweißpfenning, der ihnen gebührt hätte, und das ist die einzige Schuld, die ich nie bezahlen will! Preising. Ich schwöre für Euch! Aber auch für sie! Ernst. Nun, solche Männer, so beschaffen, legten vor dritthalb Jahren nach gewissenhaftester Erwägung des Falls dies Blatt bei mir nieder, und erst jetzt zieh ich's hervor. Kann man mich der Übereilung zeihen? Preising.

»Nein, es gibt auch in Hirschberg geschickte Leutesagte dieser vornehm, »wer's nur bezahlen kannDarauf empfahl sich der angebliche Schweidnitzer Bürger und sagte, er wolle am andern Tage kommen, und die Arbeit anfangen.

»So ... du kannst nicht mehr bei ihm bleiben? Und weshalb denn nicht? Hat wohl eine von deinen horrenden Schneiderrechnungen nicht gleich bezahlen wollen? Oder kein Fuhrwerk gegeben, oder so eine ähnliche Untat begangen? Nein, mein Kind, ich bin dem Kurowski weiß Gott nicht grün.

Sie ritten längs des Rheines über das kleine Flüßchen, die Doorwerth, nach Wageningen, wo Windt nicht unterließ, den Bürgermeister nach seinem Ausdruck »zu bezahlen«, dafür, daß dieser gleichsam über das Kastell verfügen zu wollen sich erdreistet hatte; dann setzten sie ihren Weg nach Rheenen fort, wo eine Fähre sie an das linke Rheinufer brachte.

Vorrath meinte, es täte ihnen von Herzen leid, daß die englischen Kaufleute mehr Zoll bezahlen müßten als die hansischen. Aber auch der Umstand, daß damals viele Holländer und andere Nichthansen in England ankamen und behaupteten, hansische Bürger zu sein, mag die Zöllner veranlaßt haben, mit der Nachlassung der Subsidien vorsichtig zu sein.

Wort des Tages

ibla

Andere suchen