Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 25. Juli 2025
Es ist nichts, es ist nichts!« beruhigte die Großmutter. »Gib mir ein wenig deine Hand, Heidi, daß ich recht spüren kann, daß du noch da bist. Es wird ja doch zu deinem Besten sein, wenn ich es auch fast nicht überleben kann.« »Ich will nichts von dem Besten, wenn du es fast nicht überleben kannst, Großmutter«, sagte das Heidi so bestimmt, daß dieser mit einemmal eine neue Befürchtung aufstieg.
Aber so war sie dem Haus näher als vordem, hörte sie abgeteilt die bisher verschwommenen Geräusche, einen Ruf, ein Gelächter, ein einzelnes Wort, aber sie hörte auch, wie der Schnee an die Fensterscheiben schlug, und das milde Knistern beruhigte sie; sie hörte die Atemzüge Nadinskys, und dies mahnte sie an ihre Verantwortung. Jeder Atemzug knüpfte sie fester an sein Geschick.
In seiner schweren und langwierigen Krankheit ließ sich der Garde die nötigen Dienste am willigsten von Vroni gefallen, die ihn mit ihrer sonnigen Heiterkeit am meisten beruhigte. Sie hatte ihr schönes Heim.
Kaum hatte Gaheriet mit der Jungfrau und seinem Knappen die Brücke überschritten und das Tor passiert, als dasselbe hinter ihnen geschlossen wurde. Die Jungfrau erschrak, Gaheriet beruhigte sie. Dann wurde laut ein Horn geblasen. Gleich darauf erschienen zwanzig Ritter und vierzig Lanzknechte, alle wohl bewaffnet, und kamen ihnen entgegen. "Wir sind gefangen", rief die Jungfrau.
Dem jungen Grafen, der nach diesem Abend in den entsetzlichsten Zuständen lebte, konnte keiner helfen; nichts beruhigte ihn; der Gedanke, daß der schmutzige Tierwärter ihn angefaßt hatte, brachte ihn fast um. Dann entwich der Knecht nach einer Woche aus dem Stall.
Unter diesen Erinnerungen, deren Lebhaftigkeit alle äußre Empfindungen verdunkelte, beruhigte sich mein Herz allgemach. Ich, die sich selbst nur für einen Teil deines Wesens hielt, konnte nicht glauben, daß wir immer getrennt bleiben würden. Diese Hoffnung machte nun mein Leben aus, und bemächtigte sich meiner so sehr, daß ich wieder heiter wurde.
Ich beruhigte mich und blickte ihr ins Gesicht: es drückte wie früher Demut und Trauer aus. »Wo sind wir jetzt?« fragte ich, denn die Gegend kam mir unbekannt vor. »Weit von deinem Hause, du kannst aber in einem Augenblick wieder dort sein.« »Auf welche Weise? Soll ich mich dir wieder anvertrauen?« »Ich habe dir ja nichts zuleide getan und werde dir auch nichts zuleide tun.
Man spielte Karten, aß, trank, erzählte Anekdoten über die Lehrer und rauchte die Zigaretten, die der Hofrat aus der Residenz mitgebracht hatte. Diese Heiterkeit erfreute und beruhigte das Ehepaar. Daß für Törleß mitunter auch andere Stunden kamen, wußten sie nicht. Und in der letzten Zeit immer zahlreichere. Er hatte Augenblicke, wo ihm das Leben im Institute völlig gleichgültig wurde.
Daß er sich getäuscht hatte, beruhigte ihn für eine Weile so sehr, als wäre nun jede Gefahr für allemal vorüber. Dort ragten die Türme von Mantua ... »Vorwärts, vorwärts,« sagte er vor sich hin; denn er wollte gar nicht, daß es der Kutscher hörte.
"Nein, nein", beruhigte dieser, "wollen's nicht hoffen, wird schon noch am Leben sein." Dann fiel Heidi wieder in sein Sinnen zurück; nur hier und da guckte es einmal in seinen Korb hinein, denn alle die Brötchen der Großmutter auf den Tisch legen war sein Hauptgedanke.
Wort des Tages
Andere suchen