Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 29. Juli 2025
Freilich hatte Molière, der grossartige Spötter, alles so naturwahr und sachlich dargestellt, dass mit ihm nicht zu zürnen war. Eine lange und mühsam verhaltene, tief schmerzliche Träne rollte endlich über die zarte Wange des bekümmerten Weibes. Ich wusste nun, dass sie Mutter war und einen unbegabten Sohn hatte.
Ah, was habe ich erfahren, mein Fräulein! Ich war so vieler Liebe nicht wert. Fräulein So, Franziska? Du hast dem Herrn Major Franziska Alles entdeckt. Tellheim. Zürnen Sie nicht auf mich, mein Fräulein. Ich bin kein Verräter. Sie haben um mich in den Augen der Welt viel verloren, aber nicht in den meinen. In meinen Augen haben Sie unendlich durch diesen Verlust gewonnen.
Doch – wie weit schweifen wir ab von unserm Ziele, mein lieber Windt – fahren Sie fort, Sie schlimmer #advocatus diaboli!# Um Gott, Excellenz! Dies Wort ist nicht Ihrer Gnaden Ernst. Ich hätte noch viel zu sagen – aber wenn Hochdieselbe mir zürnen
Das wollt' ich nicht; meine Liebe ist so wol mit ihm zufrieden, daß sogar sein mürrisches Bezeugen, sein Schelten und Zürnen, eine Art von Anmuth in meinen Augen hat. Ich bitte dich, steke mir mein Kopfzeug ab Aemilia. Ich habe die Laken, die ihr mir sagtet, auf euer Bette gelegt. Desdemona. Es ist all eins: Guter Himmel! Was für alberne Geschöpfe sind wir nicht!
»Hätt er menschlich ordinär Nicht gehalten, was versprochen, Hätt er nur sein Wort gebrochen, Zürnen wollt ich nimmermehr. »Aber unverzeihlich ist, Daß er mich getäuscht so schnöde Durch den Doppelsinn der Rede Und des Schweigens größte List. »Stattlich war er, würdevoll Von Gestalt und von Gebärden, Wen'ge glichen ihm auf Erden, War ein König jeder Zoll.
Nichts davon geschah; anstatt dessen wurde der Stein immer starrer, eine fast erdrückende heilige Stille ging von ihm aus, und ich mußte fühlen, hier sei etwas dargestellt, was unverändert so bleiben könne, dieser Moses werde ewig so dasitzen und so zürnen.
Da sprang ich vom Tisch herunter, brach in Gelächter aus und schrie jubelnd: „Wir haben einen alten, sehr alten Fuchs gefangen. Horrido!“ Eva hatte glührote Wangen. Sie trat auf den wie angewurzelt dastehenden, staunenden Stefenson zu, reichte ihm die Hand und sagte mit warmem Ton in der Stimme: „Mein Lieber, Sie werden mir wegen dieser Komödie nicht zürnen.
Er hatte Verstand genug, bisweilen sich selbst über solche Beugung unter das französische Joch zu zürnen und eine Befreiung davon zu wünschen, welche Absicht von den Agenten der fremden Mächte aufs Eifrigste unterstützt wurde.
Ich versicherte Ihnen unter bitteren Tränen, niemals Satagira lieben zu können; das machte jedoch nur wenig Eindruck auf sie. Aber ebensowenig wirkten auf mich ihre Vorstellungen, ihr Bitten und Zürnen, das Flehen meiner Mutter, die Drohungen meines Vaters.
Da sprach zum Frieden Gernot, ein Ritter kühn und allbereit. "Laßt euer Zürnen bleiben," hub er zu Ortwein an, 124 "Uns hat der edle Siegfried noch solches nicht gethan; Wir scheiden es in Güte wohl noch, das rath ich sehr, Und haben ihn zum Freunde; es geziemt uns wahrlich mehr."
Wort des Tages
Andere suchen