Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 9. Juni 2025
Inzwischen war Robert d'Artois mit einigen französischen Anführern ziemlich nahe an das vlaemische Heer herangeritten, um zu sehen, welche Stellung es eingenommen hatte. Nun ließ er seine Bogenschützen gegen die Schleuderer Gwijdes vorwerfen, und man sah, wie sich die Vorposten der Heere von Zeit zu Zeit einige Steine oder Pfeile zusandten, während Robert seine Reiterei nach vorn schob.
Er glaubte, seine Leute hätten ohne Zweifel die Oberhand, denn er sah keinen von ihnen zurückkehren. Indessen sandte er Ludwig von Clermont mit viertausend normannischen Reitern, um die vlaemische Schlachtordnung auf dem linken Flügel anzugreifen. Es glückte Clermont, an dieser Seite festeren Boden zu finden.
Es war, als wenn der Jüngste Tag hereingebrochen wäre. Es schlug neun Uhr auf dem Turm zu Kortrijk, als Nesles und Châtillons weichende Reiterei zu den Scharen Roberts d'Artois flüchteten. Als er die Niederlage der Seinen vernahm, entbrannte Robert in wilder Wut. Er wollte sich mit den zahlreichen Abteilungen, die seinem Befehl unterstanden, auf das vlaemische Heer werfen.
Der Feldherr Robert d'Artois war zwar ein erfahrener, tapferer Krieger, aber er war zu vermessen; er hielt es in diesem Falle nicht für nötig, vorsichtig zu Werke zu gehen, und stellte sich vor, er würde gleich beim ersten Angriff das vlaemische Volk über den Haufen rennen.
Einer ritt den andern über den Haufen; die vordersten fielen von ihren Pferden und wurden von den Vlaemen tödlich getroffen oder erstickten im Schlamm. Wer herauskommen konnte, kehrte in größter Eile zurück und wagte nicht mehr, sich noch ferner unbesonnen in Gefahr zu stürzen. Inzwischen stand das vlaemische Heer regungslos hinter dem zweiten Bach und sah den Hergang in tiefem Schweigen mit an.
Diese Frage bezog sich auf die junge Machteld. Châtillon wußte wohl, daß diese Jungfrau den Zorn der Königin erregt hatte, und konnte sich deshalb wohl denken, daß sie es sühnen mußte. Johanna entgegnete: »Es scheint ratsam, die Tochter des Herrn van Bethune nach Frankreich zu überführen, denn auch sie hat sich die vlaemische Starrköpfigkeit zu eigen gemacht. Es wäre mir lieb, sie am Hofe zu haben. Doch genug davon
Aber Gottfried von Brabant, der inzwischen auch mit seinen neunhundert schweren Reitern über den Bach gekommen war, griff die Schar Wilhelms von Jülich mit solcher Wucht an, daß er die drei ersten Glieder zu Boden warf und die vlaemische Schlachtordnung durchbrach. Nun entbrannte ein furchtbarer Kampf.
Dies geschah jedesmal, wenn Beistand aus anderen Städten herankam. Das vlaemische Volk hatte seine Edeln doch etwas mit Unrecht der Treulosigkeit und Feigheit beschuldigt; freilich hatten sich viele von ihnen offen für Frankreich erklärt; aber die Zahl der treugebliebenen war dennoch größer als die der Abtrünnigen.
Wort des Tages
Andere suchen