Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 20. Juni 2025


Dieser neue Mimus, der zuerst um 672 auf die hauptstaedtische Buehne gekommen zu sein scheint, verschlang bald die nationale Harlekinade, mit der er ja in den wesentlichsten Beziehungen zusammenfiel, und ward als das gewoehnliche Zwischen- und namentlich Nachspiel neben den sonstigen Schauspielen verwendet ^4.

Einzig in dem "Lebensbild" oder dem Mimus verwuchs der letzte noch gruenende Trieb der nationalen Literatur, die Atellanenposse, mit den ethologischen Auslaeufern des griechischen Lustspiels, die der Alexandrinismus mit groesserer poetischer Kraft und besserem Erfolg als jeden anderen Zweig der Poesie kultivierte.

Es war nicht schwer, aus diesen Taenzen, bei denen die Rede wohl laengst gelegentlich zur Hilfe genommen ward, durch Einfuehrung einer geordneteren Fabel und eines regelrechten Dialogs kleine Komoedien zu machen, die jedoch von dem frueheren Lustspiel und selbst von der Posse sich doch dadurch noch wesentlich unterschieden, dass der Tanz und die von solchem Tanz unzertrennliche Laszivitaet hier fortfuhren, eine Hauptrolle zu spielen, und dass der Mimus, als nicht eigentlich auf den Brettern, sondern im Parterre zu Hause, jede szenische Idealisierung wie die Gesichtsmasken und die Theaterschuhe, beiseite warf und, was besonders wichtig war, die Frauenrollen auch von Frauen darstellen liess.

Der Mimus ging hervor aus den seit langem ueblichen Charaktertaenzen zur Floete, die teils bei anderen Gelegenheiten, namentlich zur Unterhaltung der Gaeste waehrend der Tafel, teils besonders im Parterre des Theaters waehrend der Zwischenakte aufgefuehrt wurden.

Uebrigens wird die Bezeichnung mimus zuweilen ungenau von dem Komoeden ueberhaupt gebraucht. Cic. Man sieht auch hieraus, dass Laberius Narrenrecht zu ueben und Caesar Narrenfreiheit zu gestatten verstand. Mit der Nichtigkeit der Buehnenliteratur Hand in Hand geht die Steigerung des Buehnenspiels und der Buehnenpracht.

Wir finden ihn nicht bloss naiv in den Werken untergeordneter, nur zufaellig unter die Schriftsteller verschlagener Individuen, wie in dem Bericht ueber Caesars zweiten spanischen Krieg, sondern wir werden ihm auch in der eigentlichen Literatur, im Mimus, im Halbroman, in den aesthetischen Schriften Varros mehr oder weniger ausgepraegt begegnen; und charakteristisch ist es, dass er eben in den am meisten volkstuemlichen Gebieten der Literatur sich behauptet und dass wahrhaft konservative Maenner, wie Varro, ihn in Schutz nehmen.

Wort des Tages

zähneklappernd

Andere suchen