United States or Japan ? Vote for the TOP Country of the Week !


Tab. 13. Oliv. Ins. n. 45. 6. Tab. Tab. Meyer, Tentam. Monogr. gen. Meloe pag. 17. n. 3. Latr. gen. crust. et insect. pag. 218. Meloë scabrosus, Marcham. Entom. Brit. I, pag. 483. u. 5. Gyllenh. Ins. suec. T. I. P. II. pag. 484. Meloë secundus, Schaeffer icon. Tab. 3. Meloë proscarabaeus var. I. Walckenaer, Faun. Paris. I. pag. 267. Die Larve. Frisch. Beschreib. v. allerlei Ins. Deutschl. Bd.

Nach der Beschaffenheit unserer Ueberlieferung muss die Existenz eines derartigen Gesetzes oder Senatsbeschlusses entschieden in Abrede gestellt werden; es bleibt aber wohl moeglich, dass Caesar die Erlassung eines solchen beabsichtigt hat. Vgl. Roemisches Staatsrecht, Bd. 2, 3.

Ein wildes ausgelassenes Fest schloß sich an. Vgl. Castrén, Vorles. über finn. Mythol. S. 92 ff. Anm. zur ersten Hälfte S. 84. Bd. 1, S. 26. Bd. 1, S. 128. Seltene Weibestreue.

Gott hatte ihnen fünf Kinder gegeben, die alle schon ihr Geschäft hatten, als ihre Eltern aus dieser Welt schieden. Von der Stiefmutter und ihrer eigenen Tochter hat man nie wieder etwas gehört. Anm. daselbst. Anm. zu Bd. 1, S. 203. Boecler-Kreutzwald, S. 30.

Erinnern wir uns nun, dass wir als Wirkung des Kitzels eine reflectorische Sympathicusreizung mit folgender plötzlicher Verminderung des auf das Gehirn wirkenden Blutdruckes annehmen mussten, so werden wir nicht anstehen, in den forcirten Vgl. Virchow, Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie. Erlangen 1854. Bd. 1. p. 111.

Virchow. Arch. Bd. XXIX. Heft 3 u, 4 p. 419. die kleineren Arterien, die durch die reflectorische Reizung des Sympathicus verengert werden, was sich aus folgendem Umstande, auf den schon Domrich aufmerksam macht, schliessen lässt.

Jahrgang 1871-1910. Leipzig 1872-1910. Hans. Gesch. Qu.: Hansische Geschichtsquellen. Bd. III: Frensdorff, Ferd., Dortmunder Statuten und Urtheile. Halle 1882. Bd. IV: Schäfer, Dietr., Das Buch des Lübeckischen Vogtes auf Schonen. Halle 1887. Bd. VI: Kunze, K., Hanseakten aus England. 1275-1412. Halle 1891. N. F. Bd. II: Bruns, F., Die Lübecker Bergenfahrer und ihre Chronistik. Berlin 1900. Hans.

Imago, Bd.

Vgl. mein Referat über Abels »Gegensinn der Urworte« im Jahrbuch für psychoanalyt. und psychopathol. Forschungen, Bd.

Es ist ein Glück, daß alle diese Wünsche nicht die Kraft besitzen, die ihnen die Menschen in Urzeiten noch zutrauten ; in dem Kreuzfeuer von gegenseitigen Verwünschungen wäre die Menschheit längst zugrunde gegangen, die besten und weisesten der Männer darunter wie die schönsten und holdesten der Frauen. Vgl. über »Allmacht der Gedanken« in dieser Zeitschr., Bd.