Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 24. Juni 2025
Ulla war die geschickteste Kochfrau im ganzen Kirchspiel, das wußte die Pfarrfrau wohl. Und da Ulla überdies beständig unterwegs war, um bei Hochzeiten und Begräbnissen zu kochen, dachte die Mutter, es lohne sich wohl, aufmerksam gegen Ulla zu sein. Während nun die Pfarrfrau am Herd stand, schlug Ulla vor, sie und Schneewittchen könnten indessen eine Weile zur Großmutter gehen.
Schneewittchen dachte wohl im stillen: 'Vielleicht hat Vater jetzt, wo er so ernst geworden ist, keinen Gefallen daran, daß ich mich verkleide. Früher durfte ich es tun, sooft ich Lust dazu hatte, aber jetzt ist alles anders geworden. Jedoch sie war mutig, weil Ulla dabei war, und so redete sie sich selbst zu und sagte: 'Es geht doch wirklich nicht an, daß du dich so ganz unterdrücken läßt.
47 »Insularum Cubaguae et Coches quondam fuit dignitos, quum unionum captura floreret, nunc, illa deficiente, obscura admodum fama« Laet. Nov. Orbis, p. 669. Dieser sorgfältige Compilater sagt, wo er von der Punta Araya spricht, weiter, das Land sey dergestalt in Vergessenheit gerathen, »ut vix ulla alia Americae meridionalis pars hodie obscurior sit«
Heute ist ja der Herr Vater wieder ganz wie früher, und er kann doch nichts Unpassendes darin finden, wenn du das Kleid der Gräfin angezogen hast. Außerdem hatte Schneewittchen noch einen weiteren Trost. Sie glaubte, der Stiefmutter werde es nicht mißfallen, wenn sie sich auf Kosten der Gräfin ein wenig ergötzten. Als sie die Treppe hinuntergingen, kam Ulla ein neuer Gedanke.
Einmal hatte sie ihr einen Schoßhund verehrt, der nur mit Sahne ernährt werden durfte. Ja, ja, das könnte man gutherzig nennen, wenn man ein solches Tier einer Küstersfrau schenkte, die gewißlich nicht immer eine Kuh zum Melken hatte! Ich weiß nicht, ob es Ulla nicht geradezu leid getan hätte, wenn ihr von der Gräfin einmal etwas Nützliches geschenkt worden wäre.
Aber nun sagte Ulla, Schneewittchen dürfe das Reitkleid ja nicht wieder ausziehen, bis sie ihr Vater und Moreus darin gesehen hätten. Und nun muß ich eins sagen: Schneewittchen hätte sich nicht verkleiden sollen; sie wurde jetzt gleich sehr ausgelassen und meinte, sie sei nun jemand ganz anderes.
Schneewittchen merkte wohl, daß die Stiefmutter sie für eine rechte Stümperin hielt; aber sie hoffte trotzdem, die Mutter werde verstehen, wie sehr sie sich Mühe gab, es ihr recht zu machen. Ulla Moreus kannte die Stiefmutter schon von der Zeit her, wo diese noch Haushälterin auf Borg gewesen war, und die beiden verstanden sich gut miteinander.
Ich komme manchmal im Ausland in irgendein altes Schauspielhaus, wo derselbe Theatergeruch noch herrscht. Und wenn ich ihn spüre, dann werde ich von der Seligkeit der Erwartung erfüllt. Es kommt mir vor, als ob ich wieder als ein kleines Kind vor der Logentür stünde und darauf wartete, daß der Diener komme und aufschließe. Ulla und ich, wir sitzen stets in der ersten Reihe der zweiten Galerie.
Großmutter war ebenso arm wie sie selbst und hatte nichts, als was sie von Vater erhielt. Und Ulla Moreus hatte wohl überhaupt noch niemals einen Speziestaler in ihrer Hand gehabt. Ach, sie war wahrhaftig in großer Verlegenheit! Sie konnte doch wirklich auch nicht zum nächsten besten hingehen und zu ihm sagen, sie habe den Mut nicht, Vater und Mutter um einen Speziestaler zu bitten.
Außerdem war Ulla mit ihrer Schwiegermutter vor ganz kurzem zur Herbstbäckerei auf Borg gewesen, da hatte sie viel von der gnädigen Frau Gräfin zu berichten! Schneewittchen merkte auch wohl, wie sehr sich die Stiefmutter freute, von allen den tollen Streichen zu hören, die die Gräfin wieder ausgeheckt hatte.
Wort des Tages
Andere suchen