Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 18. Juni 2025


The Messenger of Mathematics II, 13. Liouvilles Journ. Math. Ann. 5. Ann. Éc. norm. II, 6; Grunerts Arch. 40. Ann. Éc. norm. Nouv. Ann. II, 2; Liouvilles Journ. Die Geometrie der Lage. Göttinger Nachr. 1870. Journ. für Math. 95; Zeitschr. f. Math. 24, 27. Proc. math. Soc. 10; Collectanea mathematica, 1881. Math. Ann. 13. Math. Ann. 23; Giorn. di Matem. 23; Torino Atti, 1884.

Daran knüpft sich die Untersuchung des achten Punktes, der allen Flächen zweiter Ordnung gemeinsam ist, die durch sieben gegebene Punkte gehen. Gergonnes Ann. 17. Mémoire sur la théorie générale des polaires réciproques. Cambridge Journ. 2, 4; Irish Trans. 23. Cambridge Journ. 7, 8; Phil. Trans. 1869, 71 u. 72. Man sehe auch die von Zeuthen in den Math. Ann. 4, 9, 10, von Jonquières in den Nouv.

Gauss' Werke, 4. Bd. Eine italienische Übersetzung wurde von Beltrami in den Annali di Matem. 4 veröffentlicht. Die Methoden, die geographischen Karten zu konstruieren, gehören in die Anwendungen der Geometrie und befinden sich deshalb nicht unter denjenigen, deren Geschichte wir hier verzeichnen wollen. Éc. polyt. 37; Nouv. Ann.

Einzelne Resultate finden sich in den Wiener Ber. 1880 ausgesprochen, sowie in den Wiener Denkschriften 46. Es sind fundamental der Punkt O und die Grundpunkte dieses Büschels. Im Raume hat man eine ähnliche Transformation. Soc. Bull. Soc. math. 8; Comptes rendus 94; Nouv. Ann. Journ. für Math. 55, 57, 59; Grunerts Arch. 33. Grunerts Arch. 42. Bologna Mem. 1870. Journ. für Math. 69. Math.

Wort des Tages

wankendes

Andere suchen