Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 9. Juni 2025
Und nun ging die Unterhaltung lebhaft im Kreise; das Lachen und Schwatzen und Geschichtenerzählen nahm kein Ende, bis Tante Margreta sich an den Schmied wendete und ihn fragte, ob er ihnen nicht ein paar von seinen Liedern spielen wolle. Sie habe gehört, er könne gut geigen. Er hatte sich nicht sehr lange gesträubt.
Man hatte mißtrauische Männergesichter bemerkt, die nach Gattinnen ausspähten. Die jungen Mädchen wisperten daheim von einem späten Ausgang ihrer Mutter: »nach dem Haus vorm Tor.« Sie trällerten halblaut Bruchstücke aus Liedern der Künstlerin Fröhlich. Die Lieder schwirrten verdeckt durch die Stadt.
Und auch mir, der ich dem Leben gut bin, scheinen Schmetterlinge und Seifenblasen und was ihrer Art unter Menschen ist, am meisten vom Glücke zu wissen. Diese leichten thörichten zierlichen beweglichen Seelchen flattern zu sehen das verführt Zarathustra zu Thränen und Liedern. Ich würde nur an einen Gott glauben, der zu tanzen verstünde.
Das Bild des Falken für den Geliebten ist also uralt, und weit über die Grenzen Deutschland hinaus verbreitet gewesen. Vergl. In der ältesten deutschen Lyrik, die sich aus dem Epos entwickelt hat, kehrt es bei Dietmar von Eist: Es stuont ein vrouwe aleine Lesebuch 58, und den dem Kürnberg zugeschriebenen Liedern zurück.
Seine Empfindungen legte er in einzelnen Liedern und Epigrammen nieder, die jedoch, nach seinem eignen Geständnisse in späterer Zeit, zu subjectiv waren, um außer ihn selbst, noch irgend Jemand zu interessiren.
Wenn ein Wort kam, das gar zu lang war oder sonst schlimm aussah, so ließ er es lieber ganz aus, denn er dachte, um drei oder vier Worte in einem Verse werde es der Großmutter wohl gleich sein, es kommen ja dann noch viele. So kam es, daß es fast keine Hauptwörter mehr hatte in den Liedern, die der Peter vorlas. Die fernen Freunde regen sich Der Mai war gekommen.
Die Antwort brach wie eine Offenbarung über sie herein. Weil weil sie ihn liebte! Ja, ach ja! Dies war die Liebe! Die Liebe! Sie hatte in den Büchern von ihr gelesen, hatte in Liedern von ihr gesungen, aber im eigenen Herzen hatte sie sie bisher noch nie verspürt gehabt.
Nils Holgersson lief rasch den Weg hinunter, um die Lehrerin und die Kinder einzuholen; das Sterben seines Großvaters fiel ihm ein. Der Großvater war Seemann gewesen, und ganz zuletzt noch hatte er gebeten, man solle das Fenster aufmachen, damit er den Wind noch einmal rauschen höre. Wenn nun der Kranke dort drüben mit so großer Vorliebe im Kreise der Jugend geweilt hatte und ihren Liedern und Spielen so gerne zuhörte
Taten der Freimäurer? Ich kenne keine andere als ihre Reden und Lieder, die meistenteils schöner gedruckt als gedacht und gesagt sind. Das haben sie mit mehrern Reden und Liedern gemein. Oder soll ich das für ihre Taten nehmen, was sie in diesen Reden und Liedern von sich rühmen? Wenn sie es nicht bloss von sich rühmen. Und was rühmen sie denn von sich?
Lieb war es mir, weil ich gedachte an ihrem Spiel und Gesang Freude zu haben, leid aber, weil ich besorgte, ich würde nun mit meinen zwo Aventiuren um so geschwinder am Ende sein, wenn ihr Sinn erst eifrig nach meinen Liedern stünde, und weil ich, je gelehrigerer Schüler ich ihr ward, um so bälder ihr Lehrer werden sollte. Denn wie sollte ich als der bestehen?
Wort des Tages
Andere suchen