Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 21. Juli 2025
»Gab es je solche ungezogenen Bälge?« sagte Tante Chloë, halb schmunzelnd, während sie ein altes Handtuch hervorsuchte, welches besonders für solche Zwecke gehalten wurde, etwas Wasser aus dem halbzerbrochenen Theetopfe darauf schüttete und jene pflasterartige Mischung von dem Gesichte und den Händen des jüngsten Kindes abwusch, worauf sie es in Tom's Schooß setzte und sodann das Geschirr und die Ueberreste des Abendessens wegzuräumen begann.
Beweisen kann es wohl die Richtigkeit bestimmter Rechtsbegriffe, je nachdem diese zeitgemäß geworden sind, aber was das Naturrecht nicht allein beweisen kann, ist, daß eine ganze Gesellschaftsorganisation hinfällig geworden ist, reif geworden ist, durch eine andere ersetzt zu werden, während den Sozialisten jener Epoche die Vorstellung vorschwebte, sie könnten durch das Naturrecht allein die Notwendigkeit der Beseitigung der gegebenen Gesellschaftsordnung nachweisen.
Die leise lockende Farbenflamme, in die Finsternis aufsteigend und allzubald darin ertrinkend, schien mir ein Sinnbild aller menschlichen Lust, die je schöner sie ist, desto weniger befriedigt und desto rascher wieder verglühen muß. Das sagte ich auch zu Knulp. Aber er ging nicht darauf ein. »Ja, ja,« sagte er nur.
Die synthetische Macht der Wesenssphäre verdichtet sich in der konstruktiven Totalität des dramatischen Problems: das vom Problem aus Notwendige, sei es Seele oder Begebenheit, gewinnt Dasein aus seinen Beziehungen zum Zentrum; die immanente Dialektik dieser Einheit verleiht jeder Einzelerscheinung das ihr je nach der Entfernung vom Zentrum und dem Gewicht für das Problem zukommende Sein.
Trop malheureux destin: Je meurs de faim, de froid, d'ennui et de chagrin, Vingt florins font pour moi deux mois de nourriture! Si j'avais vingt florins, je serais mieux chaussé, Mieux nourri, mieux logé, j'en ferais bonne chère ... Il faut vivre avant tout, soit vie de misère: Le crime fait la honte, et non la pauvreté!
Hier brauste der Sturm schrecklicher denn je zuvor, und sie wären gewiß ins offene Wasser hineingetrieben worden, wenn sie aufrecht zu gehen versucht hätten. Als sie die Brücke glücklich hinter sich hatten, waren sie halbwegs nach dem Nyhof, und nun begann die Kleine zu glauben, daß sie wirklich noch zum Weihnachtsschmause recht kommen würden.
Nun, denken Sie nicht, daß der Herr gewollt hat, ich soll den Pastetenteig machen, und Sie sollen im Zimmer bleiben?< Da haben Sie's, Master Georg, so unartig war ich.« »Und was sagte Mutter?« fragte Georg. »Sagte? je nun, sie lachte gar mit den Augen, den schönen, großen Augen, ihren, und sagte: >Gut Tante Chloë, ich glaube, Du hast recht,< sagte sie, und fort ging sie in's Zimmer.
Du warst der Schönste deinesgleichen; wer hat je einen königlichen Tiger so herrlich ausgestreckt im Schlaf gesehen, wie du nun hier liegst, tot, um nicht wieder aufzustehen!
Vor jenen Wochen, gleich nach der Rückkehr aus Königsberg, war sein Cousinchen arg verstimmt gewesen. Schon damals glaubte er zu wissen, weshalb, und heute war er seiner Sache sicherer denn je. Nur ein Rätsel gab es noch zu lösen: warum hatte der dumme Kerl da sich am Tage nach der gemeinschaftlichen Reise nicht auf seinen Gaul geschwungen, war nach Kalinzinnen geritten?
Sie hat mit einem braven Gesellen Bekanntschaft und würde ihn je eher, je lieber heiraten; das aber hat so seine Haken.« »Was für? Er ist wohl auch ohne Vermögen?« »Sie ersparten sich beide etwas, doch langt es nicht gar.
Wort des Tages
Andere suchen