United States or São Tomé and Príncipe ? Vote for the TOP Country of the Week !


»Neinrief der Wirt, »ich will es nur gestehn: da ich auf unsern Festkönig erst zur Trinkstunde rechnen durfte, hab’ ich noch einen kleinen Nachschmaus zu den Bechern gerüstet.« – »O du Frevlerrief Balbus, sich mit der zottigen Purpurgausape die fettglänzenden Lippen wischend, »und ich habe so schrecklich viel von deinen Feigenschnepfen gegessen!« – »Das ist wider die Verabredungrief Marcus Licinius. – »Das verdirbt meine Sittensagte der fröhliche Piso ernsthaft. – »Sprich, ist das hellenische Einfachheitfragte Lucius Licinius. – »Ruhig, Freundetröstete Cethegus mit einem Citat: »Auch unverhofftes Unheil trägt ein Römer stark

Ich bin leider mit meinen zoologischen Notizen wegen Mangels an Platz etwas in Unordnung gerathen, so dass ich kein Citat für diese Bemerkung zu geben vermag. Anmerkung 7. In früheren Zeiten scheint dies allerdings anders gewesen zu sein.

Kleidet das parodierende Urteil, was es sagen will, nicht nur im allgemeinen in die Sprache und Form, die nun einmal einer fremden Gedankenwelt eigentümlich ist, sondern in Worte, die einem bestimmten fremdartigen Gedankenzusammenhange angehören, so wird es zum "parodierenden Citat". Jedes Citat, das sich an Stelle einer direkten Aussage setzt, gehört hierher, wenn es genügend fremdartig klingt.