Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 20. Juli 2025
Man kann die treffliche Organisation der Pariser Theater mit diesen Polkawirtschaften Thaliens in keine Vergleichung bringen, man vergleiche wenigstens die Theater der Wiener Vorstädte.
Niemals war ich in größerer Not, noch schlimmer geängstigt, Nein! ich wünsche mir solche Gefahr nicht wiederzusehen. Kurz, es mag mir begegnen, was will, ich lasse mich niemals Wieder nach Hofe bereden, um in des Königs Gewalt mich Wieder zu geben; es brauchte wahrhaftig die größte Gewandtheit, Meinen Daumen mit Not aus seinem Munde zu bringen.
Die Kapitalisten fuhren fort, die kleinen Besitzer auszukaufen, auch wohl, wenn sie eigensinnig blieben, deren Aecker ohne Kaufbrief einzuziehen, wobei es begreiflich nicht immer guetlich abging eine besonders beliebte Weise war es, dem Bauer, waehrend er im Felde stand, Weib und Kinder vom Hofe zu stossen und ihn mittels der Theorie der vollendeten Tatsache zur Nachgiebigkeit zu bringen.
Ein gültiger Eheverspruch macht ihn zu euerm Gemahl, und es ist also keine Sünde euch so zusammen zu bringen, indem die Gerechtigkeit euers Anspruchs an ihn den Betrug unschuldig macht. Kommt, laßt uns gehen; wir haben das wichtigste noch vor uns. Fünfte Scene. Kerkermeister. Hieher, Bursche, könnt ihr einem Mann den Kopf abschlagen? Harlequin.
Ach, er hatte keine Ahnung davon, wie sehr ich mich schämte, ihn in Verlegenheit setzen zu können, und wie ich grade deshalb in fieberhafter Hast mich bestrebte, ihn auf den richtigen Fuß und Schick zu bringen.
Er wird sich hüten uns ins Garn herein zu springen; Wir werden zeitig ihm den Tod entgegen bringen. Soll in Bewegung erst sich setzen Meeres Braus? Das Glimmen geht von selbst des Aschenhäufchens aus. Wir werden bald genug auch diesen Weltbrand dämpfen; Heut hab ich keine Lust für Keikawus zu kämpfen.
Ilse lachte fröhlich mit und bemühte sich, das weiße Batistschürzchen für die Puppe, an welchem sie rings herum Spitzen setzte, recht sauber und nett fertig zu bringen. – Einen Tag vor der Bescherung erhielten die erwachsenen Mädchen, denen es Vergnügen machte, die Erlaubnis, die schöne, große Tanne auszuputzen. Das war ein Fest und für Ilse ganz und gar neu.
Meine gute Fürstin strahlt nicht weniger ... Überhaupt reden wir jetzt von Gold, Silber und Edelsteinen wie sonst von Quarz, Gneis und Glimmer. Die wilden Völker, die noch mehr dergleichen bringen sollen, werden in diesen Tagen erwartet.« Die wilden Völker, das waren die Russen.
Ich träume Dich groß; mein Gehen wird diesen Traum leichter der Wirklichkeit nahe bringen, als mein Bleiben. Ich aber habe mich zu mir selbst zurückzuwenden. Vielleicht denke ich dennoch zu wenig an Dein Entsetzen, an Dein Erschrecken.
Es ist leichter, die Schattirungen der Nationalcultur und die vorzugsweise Richtung der geistigen Entwicklung anzugeben, als zu vergleichen und zu classificiren, was sich nicht unter Einen Gesichtspunkt bringen läßt.
Wort des Tages
Andere suchen