Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 27. Juni 2025


Als nun Lillekort eine gute Weile gewandert hatte, begegnete ihm ein altes, krummpuckliges Weib, das nur ein Auge hatte; das stahl Lillekort ihr. »Au! aurief das Weib: »wo ist mein Auge geblieben?« »Was giebst Du mir, wenn ich's Dir wiedergebesagte Lillekort. »Ich gebe Dir ein Schwert, womit Du eine ganze Kriegsmacht niedermetzeln kannst, und wenn sie auch noch so groß wäreantwortete das Weib. »Ja, gieb hersagte Lillekort.

Prof. Heinrich Gomperz (Wien) verdanke ich die nachstehenden Andeutungen über die Herkunft des Platonischen Mythus, die ich zum Teil in seinen Worten wiedergebe: Ich möchte darauf aufmerksam machen, daß sich wesentlich dieselbe Theorie auch schon in den Upanishaden findet. Denn Brihad-Āranyaka-Upanishad I, 4, 3 (Deussen, 60

Nun ging Lillekort weiter, und nach einer Weile begegnete ihm wieder ein altes krummpuckliges Weib mit einem Auge, das stahl Lillekort ihr, eh' sie wußte, wie ihr geschah. »Au! au! wo ist mein Auge gebliebenrief sie. »Was giebst Du mir, wenn ich's Dir wiedergebesagte Lillekort. »Ein Schiff, das über Süß- und Salzwasser, über Berg' und tiefe Thäler gehtantwortete das Weib. »Ja, gieb hersagte Lillekort.

,,Sie wisse nix . . . gar nix", sagte der Schreiber. ,,Wenn wir ihm sein Hobel wiedergebe, hält er vielleicht sei Maul", flüsterte der bleiche Kapitän. Der Glasermeister schnellte in die Höhe. ,,Sooo . . . ihr habt mein Hobel! Mein Hobel habt ihr a no!" Er sprang an den Räubertisch. ,,Wolle Sie was von uns!" Der Schreiber war in die Höhe gefahren. Der Schnauz kläffte. Alle Räuber standen.

Also bestieg er mit dem geistigen Destillat der sieben Tiroler Speckknödel und aller sonstigen dankenswerten Zutaten die Kanzel und hielt seine berühmte Fastenpredigt, die ich im Nachfolgenden zur Erbauung von männiglich im Wortlaute wiedergebe

Wort des Tages

pfingstlappen

Andere suchen