Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 13. Juni 2025


NE. Orv kenhn oikhsin anJrwpwn dica. OD. Oud' endon oikopoioV esti tiV trojh; NE. Steipth ge jullaV wV enaulizonti tw. OD. Ta d' all' erhma, kouden esJ' upostegon; NE. Autoxulon g' ekpwma, jaulourgou tinoV Tecnhmat' androV, kai purei' omou tade. OD. Keinou to Jhsaurisma shmaineiV tode. NE. Iou, iou· kai tauta g' alla Jalpetai Rakh, bareiaV tou noshleiaV plea.

So hatte es kommen sollen für Hanno. Sogar ein Kopfnicken hatte er bekommen. »Nun«, sagte Kai, als sie inmitten der Kameraden über die gotischen Korridore ins Chemiezimmer gingen ... »Was sagst du jetzt, Hanno! Wenn sie die Stirn des Cäsar werden sehen ... Du hast ein unerhörtes Glück gehabt!« »Mir ist übel, Kai«, sagte der kleine Johann. »Ich will es gar nicht, das Glück, es macht mir übel

Iliad. A. v. 528. Valerius Maximus lib. H, kai kuanehsin ep' ojrusi neuse Kroniwn· Ambrosiai d' ara caitai eperrwsanto anaktoV, KratoV ap' aJanatoio· megan d' elelixen Olumpon·

Kai schrieb an seiner neuen literarischen Arbeit in dieser Stunde, und Hanno beschäftigte sich damit, daß er in Gedanken eine Orchester-Ouvertüre aufführte. Dann war es aus, man holte seine Sachen herunter, der Weg durch die Hoftore war freigegeben, man ging nach Hause.

»Siehe, da kommt der liebe Gottsagte Kai. »Er lustwandelt in seinem Garten.« »Ein netter Garten«, sagte Hanno und geriet ins Lachen. Er lachte nervös und konnte nicht aufhören, hielt sein Taschentuch vor den Mund und blickte darüber hinweg auf den, welchen Kai als den »lieben Gott« bezeichnet hatte.

Mutterlos denn die Gräfin war an seiner Geburt gestorben, und irgendein ältliches Frauenzimmer führte das Hauswesen war der kleine Kai hier wild wie ein Tier unter den Hühnern und Hunden herangewachsen, und hier hatte von fern und mit großer Scheu Hanno Buddenbrook ihn gesehen, wie er gleich einem Kaninchen im Kohle umhersprang, sich mit jungen Hunden balgte und mit seinen Purzelbäumen die Hühner erschreckte.

Es regnete nicht, aber es war neblig, was noch unangenehmer zu sein pflegt, als ein richtiger Regen. Am Himmel zogen die Wolken in langen, breiten Streifen dahin. Viel Volk ging auf dem Kai.

Was den kleinen Kai betraf, so war die beiderseitige Zuneigung stärker gewesen als ihr Mißtrauen; auch hatte der Name sie ein wenig bestochen.

Zahlreiche Kosaken ritten den Kai auf und ab, bereit die Polizeiagenten zu unterstützen; nirgends machte sich indessen ihre Intervention nöthig und Alles verlief ohne offenen Widerstand.

Ida Jungmann war nicht zu bewegen gewesen, diesen Besuch zu wiederholen; vielmehr hatte sie darauf bestanden, daß, wollten die beiden beieinander sein, Kai lieber Hanno besuchen sollte, und so hatte der kleine Graf denn zum ersten Male mit aufrichtiger Bewunderung, aber doch ohne Scheu das prachtvolle Vaterhaus seines Freundes betreten.

Wort des Tages

wankendes

Andere suchen