Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 6. Juli 2025
27: HR. I 5 n. 131 §§ 1-3, 132 §§ 1-7, 134, Hans. Gesch. Qu. VI n. 317. 28: Vgl. Oman S. 184 ff. 29: Hans. U. B. V n. 590-592, HR. I 5 n. 149, 150 §§ 1-7, Hans. Gesch. Qu. VI n. 316 §§ 1, 2. 30: HR. I 5 n. 181 § 9, 185 § 15, Hans. U. B. V n. 542, 569, 570, 597, 603, 613, 615, 618, Hans. Gesch. Qu. VI n. 290-292. 31: Hans. Gesch. Qu. VI n. 316 § 3, Hans. U. B. V n. 614.
Es war wohl eine Familienrüstung, die Vulkan selbst dem Großgroßvater gemacht hatte? Eine undurchdringliche Rüstung? Wenn das ist: so mußte sie der Alte freilich mitnehmen; und der Hr. von Voltaire hat Ursache, ihm verbunden zu sein, daß er unter den blutigen Verwirrungen, bei welchen ein anderer nur an das Kind gedacht hätte, auch zugleich an eine so nützliche Möbel dachte.
Beaumier konnte mit seiner Frau, freilich in seiner Eigenschaft als Consul, im Jahre 1868 unbehindert die Stadt nach allen Richtungen hin durchziehen, und der schon mehrere Male genannte Hr. Lambert bewohnt Marokko seit Jahren.
59: HR. II 5 n. 169, 176-178, 218. 60: HR. II 5 n. 318-320. 61: HR. II 5 n. 211 § 2, 212, 273-285, 322, Hans. U. B. VIII n. 1177, 1185, 1189, 1190, 1192, 1199, 1201, 1236; vgl. Stein, Merchant Adventurers S. 180 f. 62: HR. II 5 n. 352. 63: Vgl. Daenell II S. 187 ff. 64: HR. II 5 n. 536-583, Hans. U. B. IX n. 71, 83, 108, 109, 119. 65: Vgl. Stein, Merchant Adventurers S. 181 ff.
Wollen wir aber nur die Unlust über das gegenwärtige Übel eines andern Mitleiden nennen: so müssen wir nicht nur das Schrecken, sondern alle übrige Leidenschaften, die uns von einem andern mitgeteilet werden, von dem eigentlichen Mitleiden unterscheiden." Fußnote Im 13. Kapitel der "Dichtkunst". Hr. S. in der Vorrede zu S. "Komischen Theater", S. 35.
48: HR. II 1 n. 444, 459 §§ 1, 2, 462 § 3, 463, 464, 477, 479-481, 489, 491; vgl. Reibstein S. 26 f. 49: Vgl. Reibstein S. 65. 50: HR. II 1 n. 520; vgl. Reibstein S. 27 ff. 51: Vgl. Oman S. 321. 52: HR. II 1 n. 558, 559; vgl. Daenell II S. 12. 53: HR. II 1 n. 501, 508, 511, 522-525, 528, 535-537, 541, 561, 562, 566-568, 573, 595, 596, 2 n. 4, 17, 18. 54: HR. II 2 n. 20, 24, 57.
Jahrhunderts mehrmals zu gleicher Zeit einige dreißig englische Schiffe im Danziger Hafen lagen, liefen in den drei Jahren 1474, 75, 76 im ganzen nur 21 Schiffe aus England in Danzig ein, und 1490-92 ging aus Danzig nur ein einziges Schiff direkt nach England. Hans. Gesch. Qu. VI n. 322 § 15, HR. II 2 n. 76 § 26; vgl. Lauffer, Danzigs Schiffs- und Warenverkehr am Ende des 15. Jahrhunderts.
In HR. II 5 n. 146 ist vom Herausgeber die Jahreszahl sicher falsch ergänzt worden.
13: HR. II 6 n. 114, 115, 164, 370 §§ 1, 2, Hans. U. B. IX n. 491, 517, 537. 14: Hans. U. B. IX n. 528, HR. II 6 n. 119, 124. 15: HR. II 6 n. 218, 220, 222-224, Hans. U. B. IX n. 603 § 1, 639 §§ 65, 66, 69. 16: HR. II 6 n. 225, 226, Hans. U. B. IX n. 603, 606, 690, 698 bis 700, 704, 705, 709, 713, 719, 734, 741. 17: Hans. U. B. IX n. 542-545, 549, 554 und Anm. 3, 588, S. 431 Anm. 1.
Um dies zu können, muss man aber vor allem der Sprache vollkommen mächtig sein, und man muss es verstehen, Demüthigungen und Vexationen, ähnlich wie sie von den Mohammedanern den Juden täglich auferlegt werden, zu ertragen. Aber keineswegs möchte ich doch empfehlen, wie Hr.
Wort des Tages
Andere suchen