Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 31. Mai 2025
In meiner frühsten Jugend ward ich nichts Plastisches in meiner Vaterstadt gewahr; in Leipzig machte zuerst der gleichsam tanzend auftretende, die Zimbeln schlagende Faun einen tiefen Eindruck, so daß ich mir den Abguß noch jetzt in seiner Individualität und Umgebung denken kann.
Und wo die Wolkenschatten hastig glitten, War wie ein Laut von weichen, nackten Tritten ... Leis stand ich auf ich war an dich geschmiegt Da schwebte durch die Nacht ein süßes Tönen, Als hörte man die Flöte leise stöhnen, Die in der Hand aus Marmor sinnend wiegt Der Faun, der da im schwarzen Lorbeer steht, Gleich nebenan, beim Nachtviolenbeet.
Tab. 13. Oliv. Ins. n. 45. 6. Tab. Tab. Meyer, Tentam. Monogr. gen. Meloe pag. 17. n. 3. Latr. gen. crust. et insect. pag. 218. Meloë scabrosus, Marcham. Entom. Brit. I, pag. 483. u. 5. Gyllenh. Ins. suec. T. I. P. II. pag. 484. Meloë secundus, Schaeffer icon. Tab. 3. Meloë proscarabaeus var. I. Walckenaer, Faun. Paris. I. pag. 267. Die Larve. Frisch. Beschreib. v. allerlei Ins. Deutschl. Bd.
Oben auf der Mauer des Mausoleums aber standen, zum Teil noch von Hadrian und seinem Nachfolger hier aufgestellt, gegen dreihundert der schönsten Statuen aus Marmor, Bronze und Erz: darunter der Divus Hadrianus selbst, sein schöner Liebling Antinous, ein Zeus Soter, die Pallas »Städtebeschirmerin«, ein schlafender Faun und viele andere.
Wort des Tages
Andere suchen