Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 6. Juni 2025
Nun versammelten sich die andern, der Vater, der Küster Moreus und Ulla um Schneewittchen, und alle lachten herzlich über die Verkleidung. Ach, ach! Ein kleines Weilchen noch mußte sie ihre Rolle weiterspielen, weil ihr guter Vater so erfreut aussah.
Jetzt waren sie im Saal, und jetzt rissen sie die Küchenkammertüre weit auf. Die Spielleute voran. Dann Küster Moreus mit seiner Ulla am Arm. Dann Braut und Bräutigam, von zwei Brautführern mit dreiarmigen Leuchtern hell beleuchtet, und hinter diesen eine ganze Schar Jugend, Burschen und Mädel.
Und man sah ihr wohl an, wie sehr ihr alles gefiel; aber sie durfte nicht essen, ehe die andern wieder fortgefahren waren. Lange könnten sie nicht wegbleiben, das werde sie verstehen, es sei merkwürdig, daß sie überhaupt fortgekommen wären. Nun erzählte Ulla Moreus, wie sie sich gleich nach dem Essen davongeschlichen hätten.
Jetzt sah sie ganz deutlich, daß ein Hochzeitszug durch die Allee und zwischen den alten Wirtschaftsgebäuden des Hinterhofs dahergefahren kam. Im ersten Schlitten saßen die Musikanten mit den Geigen unter dem Kinn und fiedelten aus Leibeskräften auf den Saiten herum. Im nächsten saßen Braut und Bräutigam; und die Braut hatte sich nicht einmal einen Schal über den Kopf geworfen, sondern ließ die Krone im weißen Schneelicht schimmern. Darauf kam Schlitten um Schlitten mit Hochzeitsgästen. Maja Lisa erkannte den Schimmel des Küsters Moreus, den roten Schlitten des Kirchenvorstehers und
Sie sagte, Maja Lisa werde die Großmutter wohl eine Weile allein lassen können, man könnte ja leicht einen Wagen nach ihr schicken, es sei gar nicht so weit. Ja, auch die alte Mutter Moreus legte ein bittendes Wort ein. »Maja Lisa und Britta sind miteinander in den Konfirmationsunterricht gegangen und seither immer innig befreundet gewesen«, sagte sie.
Aber nun sagte Ulla, Schneewittchen dürfe das Reitkleid ja nicht wieder ausziehen, bis sie ihr Vater und Moreus darin gesehen hätten. Und nun muß ich eins sagen: Schneewittchen hätte sich nicht verkleiden sollen; sie wurde jetzt gleich sehr ausgelassen und meinte, sie sei nun jemand ganz anderes.
Schneewittchen merkte wohl, daß die Stiefmutter sie für eine rechte Stümperin hielt; aber sie hoffte trotzdem, die Mutter werde verstehen, wie sehr sie sich Mühe gab, es ihr recht zu machen. Ulla Moreus kannte die Stiefmutter schon von der Zeit her, wo diese noch Haushälterin auf Borg gewesen war, und die beiden verstanden sich gut miteinander.
»Wenn ich mich recht erinnere,« sagte sie, »so war Schneewittchen noch nicht länger als acht Tage wieder daheim, als der Küster Moreus und seine Frau Ulla zu Besuch kamen. Ich kann gar nicht sagen, wie vergnügt Schneewittchen war, als sie ankamen. Es stand allerdings jetzt alles wohl und gut zwischen ihr und der Stiefmutter, aber sie mußte immerfort arbeiten.
Wort des Tages
Andere suchen