Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 18. Juni 2025


Baasch, E., Die Islandfahrt der Deutschen, namentlich der Hamburger vom 15. bis 17. Jahrhundert. Hamburg 1889. Bugge, A., Handelen mellem England og Norge indtil begyndelsen af det 15 de aarhundrede. Historisk Tidsskrift 3. Bd. Kristiania 1898. Caspar Weinreich, Danziger Chronik. Scriptores rerum Prussicarum. Bd. IV. Leipzig 1870. Christensen, W., Unionskongerne og Hansestaederne 1439-1466.

In einer Schrift von K. Ziegler, Menschen- und Weltenwerden (Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Bd.

Vgl. Roemisches Staatsrecht, Bd. 2, 3. Aufl.. S. 726. Fuer andere Aemter im eigentlichen Sinn bleibt neben dieser Diktatur kein Raum. Die Oberaufsicht ueber den Kult brauchte Caesar nicht erst sich uebertragen zu lassen, da er bereits Oberpontifex war.

Die zwölf Söhne flüchten sich mit Hilfe der Mutter in einen versteckten Wald und schwören jedem Mädchen den Tod, dem sie begegnen sollten. P. 50 der Reklamausgabe, I. Bd. Ein Mädchen wird geboren, wächst heran und erfährt einmal von der Mutter, daß es zwölf Brüder gehabt hat.

S. diese Zeitschr., Bd.

Wegen der näheren Ausführung dieser Auffassung verweise ich auf einen demnächst in den Math. Annalen (Bd.

Der als Findling aufgewachsene Königssohn schickte seinen Pflegeeltern die Hälfte seines Schatzes, so daß diese mit einem Male reiche Leute wurden, welche ihren Kindern und Kindeskindern ein großes Vermögen vererben konnten. Bd. 1, S. 98 u. 359. Wie sieben Schneider in den Türkenkrieg zogen.

Die Zugehörigkeit zum Totem ist die Grundlage aller sozialen Verpflichtungen des Australiers, setzt sich einerseits über die Stammesangehörigkeit hinaus, und drängt anderseits die Blutsverwandtschaft zurück . Frazer, Totemism and Exogamy, Bd.

Als darauf die ruchlose Frau sammt der Hexenmeisterin den über sie verhängten Tod erlitten hatte, nahm der König seine erste Gemahlin wieder zu sich, blieb aber nicht da wohnen, sondern begab sich mit ihr und seinen Söhnen in die neue Inselstadt, die in jeder Hinsicht viel prächtiger war als sein bisheriger Wohnort. Bd. 1, S. 84.

Aufl., Berlin, 1894, Bd. Seite 61. Münter, Religion der Karthager, 2. Aufl., S. 79 ff. Über ihren Tempel vgl. N. Davis, Karthago und seine Überreste, Leipzig, 1863, S. 110 ff. Seite 63. Der doppelgipflige Berg der Heißen Wasser, von Virgil gepriesen, jetzt Hammam el Enf, liegt 15 Kilometer südlich von Karthago. Seite 65. Seite 80.

Wort des Tages

geschäftszeit

Andere suchen