Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 6. Juni 2025
In Ludwigsburg, wohin Schillers Vater 1768 versetzt worden war, sah der neunjährige Knabe zum ersten Mal ein Theater. Mächtig war der Eindruck, den die dargestellten Stücke mit ihren prachtvollen Dekorationen und Aufzügen von Pferden, künstlichen Elephanten, Löwen u.s.w., in dem Opern- und Balletgeschmack der damaligen Zeit, in Schillers Seele zurückließen.
Fluch ihm, tausendfachen Fluch! Sie kommen, sie nahen Sie umschlingen mich, Mich, dich, uns alle! Weh über dich! Aietes. Medea! Medea. Über dich, über uns! Weh, weh! Medea! Medea! Die Argonauten Franz Grillparzer Trauerspiel in vier Aufzügen
Hier scheint er, wie es ihm mehrmal in den fünften Aufzügen begegnet, begieriger gewesen zu seyn, sein Stük fertig zu machen, als von den Situationen, worein er seine Personen gesezt hat, Vortheil zu ziehen. Erste Scene. Zweyte Scene.
Auf einem kleinen Eckbrett lag für sich allein ein dünnes Reclambändchen: ,,Die Räuber. Drama in fünf Aufzügen von Friedrich von Schiller." Das Hausbuch der Bande. Ein alter, großer Revolver lag unter einer Glasvitrine, die früher das Kruzifix im Schlafzimmer der Witwe Benommen vor Staub geschützt hatte.
Wort des Tages
Andere suchen