Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 3. Juni 2025


HR. I 2 n. 210 § 1. Auch der Brief des Erzbischofs von Canterbury spricht von "gravamina", auf welche die Hansestädte antworten sollten. HR. I 2 n. 211. Keutgen legt in seiner Darstellung S. 31 ff. nicht den gebührenden Nachdruck darauf, daß die englischen Kaufleute im Herbst 1378 vier bestimmte Forderungen aufstellten.

35: Bugge S. 85 ff. 36: Hans. U. B. I n. 1154, 1155, vgl. Hans. Gesch. Qu. IV Einleitung S. LXVI f. 37: HR. I 1 n. 510 § 11,11, 522 § 7. 38: Hans. U. B. IV n. 378, 387, 393, 421. 39: HR. I 2 n. 147 § 10, 150 § 10, 158 § 10, 190 § 7. 40: HR. I 2 n. 210 § 8,2, 212 § 2, 3 n. 102, 404 A § 8, Hans. U. B. IV n. 686. Vgl. Hans. Gesch. Qu. IV Einleitung S. XXXVIII. 41: Meckl. U. B. II n. 953. 42: Hans.

IV. 76. pl. 7. 4. Taf. Panz. Faun. German. pag. 31. 13. Rossi, Faun. Etrusc. Tom. I. pag. 138. 353. Die Larve: Swammerdam, Bibel der Natur, pag. 210. Taf. 26. III. a, b, c. Réaumur, Mém. etc.

Damit fielen den Zwergen die Nebelkappen vom Kopfe, sie wurden sichtbar und konnten tüchtig durchgeprügelt werden. Pröhle, Harzsag. 1, 199. 210. Um sich nun gegen die Nachstellungen der Hexen sicher zu stellen, kommt man ihnen auf folgende Weise zuvor.

Wenig später erhielt er von ihnen weitere 2000 £, dann 4500 £. 1339 soll er den Bardi und Peruzzi zusammen 210 000 £ geschuldet haben. Dem englischen Großkaufmann William de la Pole schuldete der König damals 76 180 £. Die Stellen in dem Anm. 3 genannten Aufsatz von Hansen. 20: Vgl. Kunze S. 150 ff.

Wort des Tages

pfingstlappen

Andere suchen