Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 4. Juli 2025
Isabella. Glücksel'ger Mund, erfreulich Himmelswort, Stets hast du das Erwünschte mir verkündet! Und welchem meiner Söhne war's verliehn, Die Spur zu finden der Verlornen? Bote. Die Tiefverborgne fand dein ältster Sohn. Isabella. Don Manuel ist es, dem ich sie verdanke! Ach, stets war dieser mir ein Kind des Segens!
So war's immer Brauch im Schwarzwald, und er, der Martin, werde diesen Brauch der Klärle zu lieb nicht ändern. „Du bleibscht daheim, sag' ich!“ Martin zuckt die Achseln und schickt sich an, das Mädchen einfach stehen zu lassen. Diese Respektswidrigkeit ahndet Klärle jedoch augenblicklich, und schwapp hat der Hirt einen Schlag um die Ohren, daß es patscht.
"Ja, Du hast ihn also ausgeschlagen?" "Natürlich." Dann blieb es wieder lange still. "Du?" "Ja ?" "Glaubst Du, zu mir kommt auch mal so einer?" "Ja, natürlich!" "Wär's möglich! Haha! Du, Eli! Und wenn der mich nun um die Taille faßte?" Sie steckte den Kopf weg. Da gab es ein Lachen und Flüstern und Tuscheln.
So ein Schiff hat deshalb auch nur eine bestimmte Zahl von Auswanderern, die es an Bord nehmen kann, und nach Amerikanischen Gesetzen nehmen darf, und auf die ist Alles mit Kosten und Preis ausgerechnet, auf's tz. Die kleinen Kinder werden eingegeben, aber die großen müßen bezahlen. Und wie war's mit der Farm?«
Ich muß Ihnen auch noch sagen, daß Ratasäjeff vortreffliche Umgangsformen besitzt, und vielleicht liegt hier mit ein Grund, warum er ein so ausgezeichneter Schriftsteller ist, und mehr als das, was die anderen sind. Aber wie wär's in der Tat, es kommt einem mitunter der Gedanke in den Kopf wie wär's, wenn auch ich einmal etwas schriebe: was würde dann wohl geschehen?
Man geht um Wein. Rustan. Wenn auch das, was ich getan, Voll und wirklich Lohn erheischet, Doch so übermäß'ge Gunst Laß du über dem Geschick, Auszugleichen Wert und Glück! Wär's Verdienst denn, wenn der Regen Niederträuft auf unsre Flur?
Die Großmutter nahm seine Hand und schaute ihn liebevoll an: »Ganz schön wär's doch, wenn du ach noch dazü e Madele hättst, Regie.« Dabei wandte sie sich, etwas furchtsam, an Arnolds Mutter, die auf dem Kanapee saß. »Ich dank dir« war die unfreundliche Antwort. Jetzt erst bemerkte Arnold, daß die Mutter rote Augen hatte. Er setzte sich neben sie und erfuhr alles.
Auf der Straße lief einem manchmal einer nach, halbe Stunden lang, bis er es schließlich riskierte, überholte einen und glupte einen von der Seite an. Da schwenkte er auf einmal ab und tat, als wär' er's nicht gewesen. Unrat hatte sie bisher auch wohl bloß von hinten gekannt, und sobald er sie ins Gesicht zu sehen kriegte, war's alle. Na laß ihm.
Einen Augenblick war's, als wolle der Mensch sich zur Wehre setzen; als er aber sah, daß der Graf und der Diener die Stränge ihrer Pferde zu lösen begannen, und errieth, daß man ihm zu Hülfe kommen wollte, zog er den Hut und brach in jämmerliche Klagen aus. Nach wenigen Minuten waren die kräftigen Pferde den erschöpften vorgespannt und zogen das Gefährt den Berg hinauf.
»Gut wär's, wenn ich's könnte, aber ich kann nicht. Ich bin zu Ende mit meiner moralischen Kraft
Wort des Tages
Andere suchen