Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 4. Juni 2025
Den letzten Stamm des Hauses Condé hat der Tod gebrochen, und welch’ ein Tod! – Ein schändlicher, verrätherischer, meuchelmörderischer Tod unter der schwärzesten Maske! Am 29.
Dies Konzil wurde 1414 zu Konstanz gehalten und ist eines der glänzendsten, die jemals stattgefunden haben. Man sah auf demselben nächst einem Papst und dem Kaiser alle Kurfürsten, 153 Fürsten, 132 Grafen, über 700 Freiherrn und Ritter, 4 Patriarchen, 29 Kardinäle, 47 Erzbischöfe, 160 Bischöfe, über 200
Einige der auf der Reise empfangenen Eindrücke mögen in bunter Reihe hier wiedergegeben werden. Am 29. März beschloß Dr. Mundt seine vor einem gemischten Publikum gehaltenen Vorlesungen über die Gesellschaftsfrage unserer Zeit. Es war fünf Uhr.
24: HR. I 7 n. 671, Hans. U. B. VI n. 528. 25: HR. I 7 n. 594, 609 § 6, 611, 623, 624 § 5, 671. 26: HR. I 7 n. 675-677, 685-688, 695, 713 § 11, 714, 720-722, 789, 800 § 33, 805. 27: Hans. U. B. VI n. 611-613, 643, 651, 658. 28: HR. I 8 n. 452, Hans. U. B. VI n. 723. 29: HR. I 8 n. 453 § 2, 454, 546 § 7. Siehe S. 74. 30: Hans.
aus dem Gr. H. Qu. An Krg. schl homb. 27. 29. IV. 8^h nachm. Rittm. Freih. von Richthofen Jagdstaffel Richthofen. durch A.O.K.G. Es wird mir soeben gemeldet, daß Sie heute zum 50. Male als Sieger aus dem Luftkampf hervorgingen. Ich spreche Ihnen zu diesem glänzenden Erfolg Meinen herzlichen Glückwunsch und Meine vollste Anerkennung aus.
Sie wollten den bisherigen, auf der alten, hoechst unvollkommenen Trieteris beruhenden vertauschen mit dem damaligen attischen der Oktaeteris, welcher den Mondmonat von 29« Tagen beibehielt, das Sonnenjahr aber statt auf 368 a vielmehr auf 365¬ Tage ansetzte und demnach bei unveraenderter gemeiner Jahrlaenge von 354 Tagen nicht, wie frueher, auf je vier Jahre 59, sondern auf je acht Jahre 90 Tage einschaltete.
Ich wage jedoch nicht zu behaupten, der Künstler habe diese Scheide hauptsächlich zu diesem Zweck derartig hergestellt. Es erscheint mir wahrscheinlicher, dass solche Motive im allgemeinen bei den Mendalam-Kajan von alters her für die Verzierung von Scheiden verwandt worden sind. Besondere Erwähnung verdient die Scheide e auf Tafel 29, die von einem Mendalam-Kajan für mich gearbeitet worden ist.
Wohin brachte der Schäfer den Kleinen? 25. Beschreiben Sie die Hütte des Einsiedlers? 26. Warum dachte der Einsiedler, daß Heinrich das Kind edler Leute sei? 27. Welches Spielzeug hatte Heinrich mitgebracht? 28. Hatte er je von Gott gehört? 29. Was sagte er von den Blumen? 30. Was mußte er lernen? 31. Wie lange blieb Heinrich in der Einsiedelei? 32. Warum reisten sie endlich fort? 33.
Vierundvierzigstes Stück Den 29. September 1767 Ich komme auf den Tadel des Lindelle, welcher den Voltaire so gut als den Maffei trifft, dem er doch nur allein zugedacht war. Ich übergehe die beiden Punkte, bei welchen es Voltaire selbst fühlte, daß der Wurf auf ihn zurückpralle.
Vom Mattheusspruit gegen den Estherspruit war der Zustand des Fahrweges ein wahrhaft erbärmlicher. Theils führte er über felsigen Grund, theils durch derart aufgeweichten Boden, daß wir alle Augenblicke stecken blieben. Am 29. März erreichten wir den Estherspruit, ruhten hier in der Nähe einer gastlichen Farm etwas aus und erreichten am Abend desselben Tages den Jagdspruit.
Wort des Tages
Andere suchen