United States or Australia ? Vote for the TOP Country of the Week !


Diese gänzliche Verwandlung nahm Alle Wunder, und als die Meermaid die Sache erfuhr, wollte sie sich die Augen aus dem Kopfe weinen; doch überließ sie sich ihrem Schmerze nur, wenn Niemand dabei war.

Wir waren neugierig, die Ursache dieser Verwandlung zu ergruenden, und wagten doch nicht, uns mit ihm selbst darueber einzulassen; endlich entdeckten wir zufaellig die sonderbare Bewandtnis.

Alles sinnlich Wahrnehmbare ist unbeständig und fort und fort der Verwandlung unterworfen, die Sinne selbst sind trüb und leicht zu täuschen und was man Seele nennt, ein Aufdampfen des Bluts. Ein Berühmtsein in solcher Welt, wie eitel!

Und wenn in dieser Verwandlung die Fabel noch weniger verloren hat, so kömmt es bloß daher, weil man mit dem Worte Priester den Charakter der Habsüchtigkeit, leider, noch weit geschwinder verbindet als den Charakter der Blutdürstigkeit mit dem Worte Riese und durch den armen Mann des Propheten die Idee der unterdrückten Unschuld noch leichter erregt wird als durch den Zwerg.

Sie glichen den verzauberten Geschöpfen in einem Märchen so sehr, daß sie der Landschaft einen geheimnisvollen Reiz von Verwandlung gaben, etwas von Bann und Schuld und Harren auf Erlösung.

Es soll sich manches ändern hier im Land Und auch in euerm Haus, geliebt's den Göttern. Der Fürstin Weisheit ehr ich; doch ein Mann, Es hat doch andern Schick! Die beiden. Ja wohl! Nur vorwärts! Verwandlung Platz vor Libussas Schlosse wie zu Anfang des Aufzuges. Libussa kommt mit Gefolge. Auf der entgegengesetzten Seite, links im Hintergrunde, haben sich mehrere Männer aufgestellt. Libussa.

In dieser Verzauberung sieht sich der dionysische Schwärmer als Satyr, und als Satyr wiederum schaut er den Gott d.h. er sieht in seiner Verwandlung eine neue Vision ausser sich, als apollinische Vollendung seines Zustandes. Mit dieser neuen Vision ist das Drama vollständig.

Er ist an sich die Bewegung, die das Erkennen ist, die Verwandlung jenes An-sichs in das Für-sich, der Substanz in das Subjekt, des Gegenstands des Bewußtseins in Gegenstand des Selbstbewußtseins, d.h. in ebensosehr aufgehobnen Gegenstand, oder in den Begriff. Sie ist der in sich zurückgehende Kreis, der seinen Anfang voraussetzt und ihn nur im Ende erreicht.

Aber wenn nun der Schnee ein Leichentuch wäre, ist es keine unerwünschte Erinnerung. Die Natur liegt wie in Todesstarrheit im Winter, und wenn die große Natur in ihrem regelmäßig wiederkehrenden Laufe die Erinnerung an den Tod herbeiführt, erscheint er dem Geist und der Einbildungskraft nur wie eine notwendige Verwandlung, eine Enthüllung eines neuen, vorher nicht geahnten Zustandes.

»Ich kann durchaus nicht zugebensagte Andres, »daß das Tier am Leben bleibe, und wenn Ihr mir noch so viel von seiner Verwandlung erzählt.